Heim News > "Balatro-Entwickler mied Roguelike-Klischees – mit einer Ausnahme: Slay the Spire"

"Balatro-Entwickler mied Roguelike-Klischees – mit einer Ausnahme: Slay the Spire"

by Peyton Nov 09,2025

Balatro-Entwickler enthüllt unerzählte Geschichten hinter dem erfolgreichen Deckbuilder

In einem aufschlussreichen Entwicklerblog teilte Balatro-Schöpfer Local Thunk überraschende Einblicke in die Entstehung des Spiels, einschließlich seiner bewussten Vermeidung von Roguelike-Inspirationen während der Produktion. Der Solo-Entwickler gibt zu, dass er nur eine bemerkenswerte Ausnahme von seiner selbst auferlegten Design-Isolation gemacht hat.

Design im kreativen Vakuum

Local Thunks Entwicklungszeitplan zeigt, dass er seit Dezember 2021 bewusst andere Roguelikes vermied. "Ich möchte klarstellen, dass es nicht darum ging, ein überlegenes Spiel zu schaffen", erklärt er. "Spieleentwicklung ist meine Leidenschaft - nicht Kommerzialisierung. Ich wollte die Freiheit, Roguelike-Mechaniken organisch zu erkunden, Fehler zu machen und Mechaniken neu zu entdecken, anstatt etablierte Formeln zu übernehmen. Dieser Ansatz mag etwas Schliff geopfert haben, aber er bewahrte die kreative Freude, die ich an der Spieleentwicklung schätze."

Play

Der Entwickler brach diese Regel genau einmal, achtzehn Monate später, als technische Schwierigkeiten ihn dazu brachten, Slay the Spire zu spielen. "Heilige Scheiße", schrieb er. "das ist ein Spiel." Er klärt auf: "Ich habe es nur heruntergeladen, um die Controller-Implementierung für Kartenspiele zu studieren, wurde aber völlig hineingezogen. Zum Glück habe ich so lange gewartet - hätte ich es früher gespielt, hätte ich unbewusst sein brillantes Design kopieren können."

Enthüllung von Entwicklungsgeheimnissen

Die Nachbetrachtung enthüllt zahlreiche Entwicklungskuriositäten:

  • Der Projektordner blieb während der gesamten Entwicklung "CardGame"
  • Frühe Versionen trugen den Arbeitstitel "Joker Poker"
  • Die endgültige Auswahl von 150 Jokern resultierte aus einem Missverständnis mit dem Publisher über die initially geplanten 120 Joker

Local Thunk erläuterte auch verworfene Mechaniken:

  • Ein von Super Auto Pets inspiriertes System, bei dem Deck-Upgrades den alleinigen Fortschritt darstellten
  • Ein Sekundärwährungssystem für Neuwürfe
  • Eine "goldene Siegel"-Mechanik, die Spieler belohnte, die alle Blinds übersprangen

Der Ursprung von "Local Thunk"

Der Entwickler erklärt, dass sein Pseudonym aus einem Programmierwitz entstand, als seine Partnerin begann, R zu lernen: "Nach meinem Vortrag über ordentliche Variablennamenskonventionen sagte sie trocken 'Ich nenne meine gerne thunk.' Der Humor von Laus 'local'-Variablendeklaration machte 'local thunk' unwiderstehlich, als ich einen Entwicklernamen brauchte."

Das vollständige Entwicklungstagebuch bietet mehr faszinierende Einblicke in die Entstehung von Balatro. IGN vergab 9/10 Punkte an das Spiel und lobte es als "Ein Deckbau-Meisterwerk, das Ihre Wochenenden verschlingen wird, während sein Sirenengesang von 'noch eine Runde' Sie bis in die frühen Morgenstunden spielen lässt."